zur Person

Mag. Dr. Katharina Pal-Handl

Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin
(Kinder-, Jugendlichen- und Familienpsychologie)
(Klinische Neuropsychologie)

eingetragene Wahlpsychologin
anerkannte Beraterin für Elternberatung vor Scheidung nach § 95 Abs. 1a AußStrG
registrierte EuroPsy-Psychologin
Universitätslektorin

  • Mitgliedschaften

    American Psychology Association (APA)
    Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP)
    Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich (GNPÖ)
    Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (ÖGKJP)

  • Ausbildung

    seit 02/2018
    Curriculum Neurofeedback, St. Pölten (Österreich)

    10/2017
    Observership Program in the Department of Neurology, Stroke Center, Boston Children's Hospital, Harvard Medical School Teaching Hospital, Boston, Massachusetts (USA)

    2014 – 2016
    Motivierende Gesprächsführung – Supervision, Coaching, Counseling, GK-Quest Akademie, Heidelberg (Deutschland)

    2012 – 2014
    Lehrgang Kinderschutzarbeit, NÖ Heilpädagogisches Zentrum Hinterbrühl (Österreich)

    2012
    European Certificate in Psychology, specified context: Clinical and Health, Education

    2010
    Zertifizierung Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin, Österreichische Akademie für Psychologie (ÖAP), Wien (Österreich)

    2010
    Seminar Research Writing der Universität Wien, Seminar Forschungsförderung der Universität Wien (Österreich)

    2009
    Bremer Kinderverhaltenstherapietage, Universität Bremen (Deutschland)

    2007
    Trainerinnenausbildung für das Epilepsieschulungsprogramm Flip & Flap, St. Anna Kinderspital, Wien (Österreich)

    2005 – 2008
    Theorie-Ausbildung Klinische Neuropsychologie, Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich

    2005
    Hospitation an der Universitätsklinik Bonn, Klinik für Epileptologie (Deutschland)

    1999 – 2004
    Doktoratsstudium Psychologie an der Universität Wien, Dissertation „Training of Clinical Psychologists in Europe“ (Österreich)

    2003
    Ausbildung Triple-P („Positive Parenting Programme“), Wien (Österreich)

    2000 – 2010
    Universitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum, Universität Wien (Österreich)

    1999 – 2000
    Universitätslehrgang Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Universität Wien (Österreich)

    1993 – 1999
    Magistrastudium der Psychologie an der Universität Wien, Diplomarbeit „Mutter-Kind-Interaktion bei Regulationsstörungen“ (Österreich)

  • Berufserfahrung

    seit 2020
    Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Universitätsklinikum AKH Wien, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Neuropädiatrie, 1090 Wien

    seit 2015
    Classifier for athletes from Austria with intellectual impairments for the Paralympic Games; International Federation for Intellectual Impairment Sport (INAS)

    seit 2014
    Praxis für Neuropsychologie & Pädiatrische Psychologie, 1020 Wien

    seit 2010
    Lehraufträge der pro mente Akademie GmbH, Wien

    seit 2004
    Lehraufträge an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien, ULG Psychotherapeutisches Propädeutikum Vortragstätigkeit an diversen Institutionen

    2008 – 2016
    Zweitprüferin bei Diplomprüfungen für das Fach Psychologie bei Lehramtsstudien aller Fakultäten der Universität Wien

    2005 – 2018
    Ambulatorium Wiental – Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie als Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Fachaufsicht und Anleitnerin der Fachausbildung Klinische Psychologie

    2004 – 2014
    Lehraufträge sowie Betreuung von Diplomarbeiten am FH Campus Wien

    2007 – 2014
    ArbeitnehmerInnen-Vertretung für Gesundheitsberufe in der VKKJ (Verantwortung und Kompetenz für besondere Kinder und Jugendliche)

    2002 – 2006
    Ersatzmitglied der Rektorenkonferenz beim Psychologenbeirat, Ministerium für Gesundheit und Frauen, Wien

    2001 – 2005
    Universitätsassistentin an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien, Institut für Klinische, Biologische und Differentielle Psychologie

    2002 – 2005
    Freie Mitarbeiterin im Ambulatorium Märzstrasse der VKKJ, Wien

    1999 – 2006
    Mitarbeit in der Lehr- und Forschungspraxis des Ordinariats Klinische Psychologie der Universität Wien (o.Univ.-Prof.Dr. Ilse Kryspin-Exner)

    1999 – 2004
    Fachliche und organisatorische Mitarbeit im Sokrates/Erasmus-Projekt „MAPS-C“ der EU in Zusammenarbeit mit den Universitäten Athen, Dublin, Koblenz-Landau, Luxemburg und Zypern

    2002 – 2004
    Projekt „Kindheit und Trauma“, Finanzierung durch den Jubiläumsfond der Stadt Wien

    2000 – 2002
    Selbständige Tätigkeit als Vertragspsychologin der Niederösterreichischen Sozialversicherung in Krems/Donau

  • Ausgewählte Publikationen

    Pletschko, T., Leiss, U., Pal-Handl, K., Proksch, K., Weiler-Wichtl, L. (Hg., 2020): Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Praktische Behandlungskonzepte bei neurokognitiven Funktionsstörungen. Heidelberg: Springer.

    Pal-Handl, K. & Leiss, U. (2011). Ethik in der psychologischen Praxis: Kinder. In: Felnhofer, A., Kothgassner, O.D. & Kryspin-Exner, I. (Hg.). Ethik in der Psychologie. Stuttgart: UTB.

    Pal-Handl, K. (2010). Lebensqualität aus der Sicht von Familien mit chronisch kranken Kindern – ein Beitrag aus der Praxis mit Fallbeispielen. Jahresbericht der VKKJ (Verantwortung und Kompetenz für besondere Kinder und Jugendliche).

    Leiss, U. & Pal-Handl, K. (2009). Kinderneuropsychologie/Child Neuropsychology. Psychologie in Österreich. 2-3/09. Wien.

    Pal-Handl, K. (2008). Meine besondere Schwester. Jahresbericht der VKKJ (Vereinigung körper- und mehrfachbehinderter Kinder und Jugendlicher in Wien, NÖ und Bgld.).

    Kryspin-Exner, I. & Pal-Handl, K. (2004). EU University Project Defines Curriculum and Training for Clinical Psychologists. American Psychologists Association. Journal Psychology International, Vol. 15, No.1.

    Lueger-Schuster, B. & Pal-Handl, K. (2004). Wie Pippa wieder lachen lernte. Elternratgeber für traumatisierte Kinder. Wien: Springer.

    Pal-Handl, K., Lueger-Schuster., B. & Lackner, R. (2004). Wie Pippa wieder lachen lernte. Wien: Springer.

    Pal, K., Kryspin-Exner, I. (2001): Postgraduale Ausbildung in Klinischer Psychologie und Psychotherapie in Europa: MAPS-C, ein Sokrates/Erasmus-Projekt der Universitäten Wien, Athen, Dublin, Koblenz-Landau und Luxembourg. Psychologie in Österreich, 1-2/01. Wien: Facultas AG.